Von Ernst-Otto Pieper
Fragen:
1. Welche heimischen Vogelarten gehören zu den Raufüßhühnern?
2. In welche beiden Gruppen werden vom Jäger die Raufußhühner eingeteilt?
3. Wie nennt der Jäger den Schnabel der Raufußhühner?
4. Aus welchen vier Teilen besteht die Balzarie des Auerhahnes?
5. Wie nennt der Jäger den auffallend gefärbten Fleck auf der Brust der Hühnervögel?
6. Wie wird die einzelne Stoßfeder Oberstoßfedern) des Auerhahnes genannt?
7. Wie wird der Huderplatz der Hühnervögel genannt?
8. Was ist ein Hahnenbart?
9. Was versteht der Jäger unter „Morgengebet“?
10. Was meint der Jäger, wenn er im Zusammenhang mit Raufußhühnern von einem Schneider“ spricht?
11. Was sind „Weidkörner“?
12. Welche heimischen Raufußhühner leben in der Brutzeit paarweise?
13. Wie wird der Balzlaut des Haselhahnes genannt?
14. In welche Monate fällt die Auerwildbalz?
15. Nennen Sie eine andere Bezeichnung für den Haselhahn!
Antworten:
1. Auerwild, Birkwild, (Rackelwild als Kreuzung zwischen Auer- und Birkwild), Haselwild und Alpenschneehuhn.
2. Waldhühner (Auer-, Birk- und Haselwild) und Schneehühner.
3. Brocker.
4. Dem Knappen, dem Triller, dem Hauptschlag und dem Schleifen oder Wetzen.
5. Schild.
6. Schaufel.
7. Huderpfanne.
8. Es sind die Bürzeldrüsenfedern.
9. Morgengebet (Morgenandacht) nennt der Jäger die kurze Balzpause (Unterbrechung im Balzgesang) des Birkhahns bei Sonnenaufgang. „Der Hahn hält sein Morgengebet“.
10. Schneider nennt der Jäger den geringen (jungen) Auer- oder Birkhahn.
11. Es sind Magensteine (kleine, zum Zermahlen fester Nahrung aufgenommene Steine).
12. Haselwild und Alpenschneehuhn.
13. Spissen. Der Lockruf der Henne wird Bisten genannt.
14. In die Monate April und Mai. „Wenn`s Birkenlaub ist groschen breit, dann ist der Hahn sein größte Freud!“
15. Der Haselhahn wird auch Schwarzkehlchen genannt.