Unter Jagdkultur sind alle mit der Jagd in Zusammenhang stehenden Traditionen und Gebräuche zu verstehen, die mit kulturellen Tätigkeiten und Ausdrucksformen einhergehen, einschließlich Musik, Traditionsveranstaltungen, Malerei, Kunst, Literatur, Zunftsprache etc.
Jagdkultur ist eine ca. 200-jährige besondere Kultur, die ihre Funktionen als moralische Regeln (Weidgerechtigkeit), traditionelle Rituale (Brauchtum) und mentale Verklärung (Jagdkunst, Jagdmalerei, Jagdmusik und Jagdliteratur) darstellt.
Jagd ist neben dem Sammeln die Urform der Nutzung von Ressourcen. Dazu gehört auch das jagdliche Brauchtum, die Jägersprache sowie die Jagdmusik. In unserer schnelllebigen, hoch technisierten und materialistischen Zeit bleiben oft gewisse Normen unberücksichtigt, vielleicht vergessen, womit Notwendigkeit, Stellenwert und Image der Jagd in der Öffentlichkeit oftmals kritisch hinterfragend diskutiert werden.
Jagdkultur und jagdliches Brauchtum sind wesentliche Bestandteile des Selbstverständnisses und der Identität von Jagd und Jägern, aber auch des ländlichen Raumes insgesamt. Um sie zu erhalten, müssen sie gelebt, praktiziert und zeitgemäß angepasst werden. Der Verlust von Traditionen ist oft irreversibel.

Das große Halali – Das letzte Halali
Des alten Rammlers vierte Treibjagd
Halbmonde erzählen Geschichte(n)
Herkunft und Entwicklung der deutschen Jagdsignale

Jagdkultur-Amor Venatorum_Teil I
Jagdkultur-Amor Venatorum_Teil II
Jagdliches Brauchtum im 2. Jh. n.Chr.
Brauchtum – Jägersprache Fährte
Brauchtum – Jägersprache: Fuchs
Brauchtum – Jägersprache Gespenst
Brauchtum – Jägersprache – Jacke

Brauchtum – Jägersprache Kirchgang
Brauchtum – Jägersprache_Läufe, Branken
Brauchtum – Jägersprache – leer
Brauchtum – Jägersprache – Rauschzeit
Brauchtum – Jägersprache: Revier
Brauchtum – Jägersprache: Schwarzwild
Brauchtum – Jägersprache: Schweiß
Brauchtum – Jägersprache_Weide

Wandmalerei in Oberhausen (Rhld.)

